headerpic.jpg

StrukturSolar II:

  • Plasma-Texturierung und anschließende Passivierung mit PECVD-Siliziumnitrid
  • Plasma-Texturierung glatter Oberflächen (Kerf-less getrenntes Silizium und Glas)
  • Herstellung und Charakterisierung von makroporösem Silizium
  • Kontakt polykristalliner Dünnschichtsolarzellen
  • TLS-unterstützte Strukturierung von Dünnschichtsolarzellen
  • Defektlokalisierung in PERC-Solarzellen
  • Perowskit/Silizium-Tandemzellen

 

 

Forschungsthemen assoziierter Doktoranden:

Wintersemester 2016/17 - Masterstudiengang Photovoltaics Engineering Science

Zum Wintersemester 2016/17 startet die Hochschule Anhalt einen internationalen englischsprachigen Ma[mehr]


Doktorandenstellen im Projekt StrukturSolar II

Im Rahmen des Anschlussprojektes StrukturSolar II sind an der Hochschule Anhalt ab 1. 12. 2015 oder [mehr]


Freie Stellen im BMBF-Förderprogamm IngenieurNachwuchs – Kooperative Promotionen an der Hochschule Anhalt

An der Hochschule Anhalt sind zum 1.10.2014 oder später Doktorandenstellen für kooperative Promotion[mehr]


Neues Studienangebot für Solartechnik an der Hochschule Anhalt

Die Solartechnik gilt international als eine der großen Zukunftsbranchen. Der Bedarf an umweltfreund[mehr]


BMBF-Förderung für Solarzellenforschung der Hochschule Anhalt und der Martin-Luther-Universität

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert für die nächsten drei Jahre das gemei[mehr]


Regenerative Energien als Zukunftstechnologien

Hochschule Anhalt feiert 120 Jahre Ingenieurausbildung mit internationaler TagungAm 13. und 14. Okto[mehr]