- Auch im Jahr 2016 finden wieder die PV-Days am Fraunhofer CSP in Halle nun zum 3. Mal in Folge statt. Am 27. und 28. September werden in zwei Parallelsitzungen die Themen New Interconnection Concepts, BIPV, Bifacial Cells and Modules, Extreme Climates, Wafering, Plasma Texturing, Passivation and LID und Characterization behandelt. Den Flyer finden Sie hier. >Anmeldung<
- Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr finden auch 2015 am 27. und 28. Oktober am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) wieder die PV-Days in Halle (Saale) statt. In jeweils zwei Parallelsitzungen werden die Themen Solarmodule und -polymere, Potential-induzierte Degradation (PID), Modulzuverlässigkeit und -technologie, Sonnensimulatoren, Mikro-Wechselrichter und smarte Module, Halbzellenmodule, Kerfless-Technologien, Plasmatexturierung sowie Perowskite behandelt. Konferenzsprache ist Englisch. Nähere Informationen unter http://www.pv-days.com
- Am 11. Dezember 2014 ist die Hochschule Anhalt Gastgeber des zweiten Workshops des Bangladesch-Deutschen Energie-Forums (Bangla-German Energy Forum, BGEF). Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
- Die Professoren Bagdahn, Bernhard und Scheer des kooperativen Forschungskollegs StrukturSolar sind Mitglieder im Programmkommitee der PV Days, die am 21. und 22. Oktober in Halle (Saale) unter der Organisation des Fraunhofer-Centers für Siliziumphotovoltaik (CSP) stattfinden. Die internationale Konferenz deckt in verschiedenen Workshops die Themen Spezialmodule, Solar-Polymere, Moduldefekte, Wafering, Plasmatexturing und Dünnschichtphotovoltaik ab: http://www.pv-days.com
- 4. Photovoltaik-Symposium "Photovoltaik und Energiewende" in Bitterfeld-Wolfen am 7. und 8. Nov. 2013
- Fachtagung der HRK zum Thema "Koorperative Promotion" am 15. Januar 2013 in Berlin
- Expertentreff Neue Materialien, Martin-Luther-Universität, Halle, 20. März 2012:
Präsentation eines Posters zum kooperativen Forschungskolleg StrukturSolar im Rahmen der Postersitzung
Wintersemester 2016/17 - Masterstudiengang Photovoltaics Engineering Science
Zum Wintersemester 2016/17 startet die Hochschule Anhalt einen internationalen englischsprachigen Ma[mehr]
Doktorandenstellen im Projekt StrukturSolar II
Im Rahmen des Anschlussprojektes StrukturSolar II sind an der Hochschule Anhalt ab 1. 12. 2015 oder [mehr]
Freie Stellen im BMBF-Förderprogamm IngenieurNachwuchs – Kooperative Promotionen an der Hochschule Anhalt
An der Hochschule Anhalt sind zum 1.10.2014 oder später Doktorandenstellen für kooperative Promotion[mehr]
Neues Studienangebot für Solartechnik an der Hochschule Anhalt
Die Solartechnik gilt international als eine der großen Zukunftsbranchen. Der Bedarf an umweltfreund[mehr]
BMBF-Förderung für Solarzellenforschung der Hochschule Anhalt und der Martin-Luther-Universität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert für die nächsten drei Jahre das gemei[mehr]
Regenerative Energien als Zukunftstechnologien
Hochschule Anhalt feiert 120 Jahre Ingenieurausbildung mit internationaler TagungAm 13. und 14. Okto[mehr]